Ergebnis Bürgerentscheid Sportzentrum Krumbach Neubau

Krumbachs Bürger haben entschieden!   
62,9% der Stimmen vertrauen auf Fakten und sind für den Neubau des Sportzentrums. 

Alle Details: http://wahlen.stadt-krumbach.de/be2021/

Besuche uns auf   

Bürgerentscheid Sportzentrum Krumbach Landrat für Neubau

Sportzentrum Krumbach, Krumbachs Kämmerer: Das Schulzentrum ist zu schultern

  • Auf Fakten Vertrauen! Neubau Sportzentrum wählen beim Bürgerbehren in Krumbach

 

Krumbach geht uns alle an - AUCH DAS SPORTZENTRUM.

 

Wir vertrauen auf harte Fakten, die ganz klar für einen Neubau sprechen. Warum? Das erfahren Sie im Folgenden.

Sollten Sie Fragen haben, sind wir Stadträte gerne persönlich für Sie da! Unsere Kontaktdaten finden Sie hier.

 

Einfach Button drücken und informieren!

Vertrauen auf Fakten zum Sportzentrum Krumbach: Neubau! Sportzentrum Krumbach: Stadträte beantworten Ihre Fragen zu Neubau oder Sanierung Sportzentrum Krumbach: News, Artikel, Nachrichten  PDF Download Sportzentrum Krumbach: Fakten für den Neubau
Auf Fakten vertrauen, für Neubau stimmen: Das Sportzentrum Krumbach

Das neue Sportzentrum: So könnte es aussehen!

Quelle der Arbeitsgrundlagen und Genehmigung zur Veröffentlichung auf dieser Website: KRUG GROSSMANN ARCHITEKTEN Gesellschaft von Architekten und Ingenieuren mbH, alle Rechte vorbehalten.

Warum Neubau? DIE WICHTIGSTEN FAKTEN auf einen Blick:

Ja zum Neubau des Krumbacher SportzentrumsPlanungssicherheit durch kalkulierbare Kosten

Ja zum Neubau des Krumbacher SportzentrumsKompensation wegfallender Sportstätten

Ja zum Neubau des Krumbacher SportzentrumsWirtschaftliches Konzept

Ja zum Neubau des Krumbacher SportzentrumsNutzungssicherheit

Ja zum Neubau des Krumbacher SportzentrumsZulassung für 800 Personen

Ja zum Neubau des Krumbacher SportzentrumsBehindertengerechter Zugang

Ja zum Neubau des Krumbacher SportzentrumsStimmiges Gesamtbild

Ja zum Neubau des Krumbacher SportzentrumsDurchdachtes Raumkonzept

Ja zum Neubau des Krumbacher SportzentrumsGemeinschaftsentscheidung

Ja zum Neubau des Krumbacher SportzentrumsZeit ist Geld

Ja zum Neubau des Krumbacher SportzentrumsZinsgünstige Finanzierung und Förderprogramme

Ja zum Neubau des Krumbacher SportzentrumsTransparenz

 

 

Warum Neubau? Die wichtigsten Fakten KURZ ERKLÄRT:


Ja zum Neubau des Krumbacher Sportzentrums Planungssicherheit durch kalkulierbare Kosten   

Bei einem Neubau sind die Kosten vorhersagbar. Die Stadt Krumbach muss nach der aktuellen Kostenberechnung zwischen 12 und 15 Millionen Euro tragen. Nach derzeitigem Rechnungsstand würde das eine jährliche Belastung von ca. 500.000 Euro bedeuten. Diese Kosten sind zu stemmen. Die Stadt bleibt also auch in den nächsten Jahren handlungsfähig und kann Projekte wie Wohnungs- und Kindergartenbau weiter vorantreiben. Der äußerst niedrige Zinssatz von derzeit 0,5% ist für 30 Jahre festgeschrieben.

Ja zum Neubau des Krumbacher Sportzentrums Kompensation wegfallender Sportstätten

Mittelfristig werden die TSV-Turnhalle und die Sportstätte der Berufsschule wegfallen. Nur der geplante Neubau kann das mit seinen zusätzlichen Räumen auffangen.

Sag nein zur Sanierung des Sportzentrums, weil ...

Ja zum Neubau des Krumbacher Sportzentrums Wirtschaftliches Konzept

Vier Jahre Untersuchungen für eine eventuelle Sanierung haben ergeben, dass dies wirtschaftlich nicht sinnvoll ist. Durch einen Neubau kann ein durchdachtes und aufeinander abgestimmtes Gesamtkonzept verwirklicht werden. Eine solche energetische Optimierung steht im Zeichen des Umweltschutzes und spart auch in den Folgejahren Geld. Die Unterhalts- und Wartungskosten, z.B. Beheizung, sind deutlich niedriger und bedeuten langfristig einen besseren ökologischen Fußabdruck, wenn die gesamte Lebensdauer des Neubaus betrachtet wird.

Auf Fakten vertrauen, für Neubau stimmen: Das Sportzentrum Krumbach: Die neue Mensa

Die neu Mensa: So könnte sie aussehen!

Quelle der Arbeitsgrundlagen und Genehmigung zur Veröffentlichung auf dieser Website: KRUG GROSSMANN ARCHITEKTEN Gesellschaft von Architekten und Ingenieuren mbH, alle Rechte vorbehalten.

Ja zum Neubau des Krumbacher Sportzentrums Nutzungssicherheit

Ein Neubau ist berechenbar. Die Dauer der Bauarbeiten ist klar vorhersagbar und kürzer als bei einer Generalsanierung. Für Schüler, Familien, Sportvereine und Veranstalter kann in der Zwischenzeit ein sinnvolles Lösungskonzept bereitgestellt werden.

Ja zum Neubau des Krumbacher Sportzentrums Zulassung für 800 Personen

Das neue Hallenkonzept erlaubt Veranstaltungen für 800 Personen. Die letzten Jahre haben gezeigt, dass der Bedarf da ist. Diese Möglichkeit wollen wir unseren Vereinen geben.

Ja zum Neubau des Krumbacher Sportzentrums Behindertengerechter Zugang

Um allen Bürgerinnen und Bürgern Teilhabe zu ermöglichen, verfügt der Neubau über behindertengerechte Eingänge für Sportler und Zuschauer. Das ist uns eine Herzensangelegenheit.

Ja zum Neubau des Krumbacher Sportzentrums Stimmiges Gesamtbild

Ein Neubau gibt gestalterische Freiheiten. So ist es möglich, ein architektonisch ansprechendes Gesamtbild mit dem Neubau zu erzielen.

Auf Fakten vertrauen, für Neubau stimmen: Das Sportzentrum Krumbach: Das neue Schwimmbad

Das neue Schwimmbad: so könnte es aussehen!

Quelle der Arbeitsgrundlagen und Genehmigung zur Veröffentlichung auf dieser Website: KRUG GROSSMANN ARCHITEKTEN Gesellschaft von Architekten und Ingenieuren mbH, alle Rechte vorbehalten.

Ja zum Neubau des Krumbacher Sportzentrums Durchdachtes Raumkonzept

Bei einem Neubau kann ein stimmiges Raumkonzept verwirklicht werden. Neben den Überlegungen für die vielfältige Sportnutzung (Schule, Vereine, VHS uvm.) sind darin Fluchtwege enthalten, die den neuesten Bestimmungen entsprechen.

Ja zum Neubau des Krumbacher Sportzentrums Gemeinschaftsentscheidung

Die Entscheidung über einen Neubau liegt nicht nur in der Hand der Krumbacher. Auch die Nachbargemeinden und der Landkreis sind eingebunden, da auch sie einen Teil der Kosten tragen. Gemeinsam und mehrheitlich hatte man sich auf einen Neubau verständigt.

Sag nein zur Sanierung des Sportzentrums, weil ...

Ja zum Neubau des Krumbacher Sportzentrums Zeit ist Geld

Wichtige Entscheidungen müssen durchdacht werden. Mehrere unabhängige Fachplaner wurden gehört, die sich alle gegen eine Sanierung ausgesprochen haben. Die gewählten Vertreter der Krumbacher Bürger haben alle Argumente geprüft und abgewogen. Seit Jahren ist die Mehrheit der Krumbacher Stadträte für einen Neubau, zuletzt mit 18 zu 6 Stimmen. Wir wollen keine weitere Verzögerung durch erneute Umplanungen und teure Untersuchungen, sondern jetzt die Umsetzung der fertigen Pläne.

Ja zum Neubau des Krumbacher Sportzentrums Zinsgünstige Finanzierung und Förderprogramme

Ein jetzt stattfindender Neubau ermöglicht eine zinsgünstige Finanzierung. Zudem können Förderprogramme und Zuschüsse bestmöglich genutzt werden.

Ja zum Neubau des Krumbacher Sportzentrums Transparenz

Der Neubau der Sportstätte ist durchdacht. Die Jungen Wähler - Offene Liste hat sich schon früh dafür stark gemacht, dass sich alle Bürgerinnen und Bürger darüber informieren können. Das Konzept ist auf der Homepage der Stadt Krumbach unter https://www.krumbach.de/sachstandsbericht-sportzentrum-am-schulzentrum-krumbach zu finden. Haben Sie weitere Fragen? Die Stadträte der JW/OL beantworten sie Ihnen gern.

 

Sag nein zur Sanierung des Sportzentrums, weil ...

Bürgerentscheid Stimmzettel Neubau Sportzentrum Krumbach

 


Man könnte die Frage auf dem Stimmzettel auch deutlich einfacher formulieren: "Ich bin für ..."
Ein NEIN auf dem Stimmzettel bedeutet JA für den NEUBAU.

Die Unterlagen der BRIEFWAHL am 25.07.2021 werden allen Wahlberechtigten per Post zugestellt.

FRAGEN:

Ja zum Neubau des Krumbacher Sportzentrums Ich habe schon Turnhallen gesehen, die in einem schlechteren Zustand waren. Besteht bei uns in Krumbach wirklich Handlungsbedarf? > Antwort
Ja zum Neubau des Krumbacher Sportzentrums Die Stadt Krumbach hat seit Jahren wenig Geld und soll sich lieber auf seine Kernaufgaben konzentrieren. Das sagt auch das Landratsamt. Muss man da jetzt überhaupt die Halle angehen? > Antwort
Ja zum Neubau des Krumbacher Sportzentrums Die Sanierungskosten belaufen sich auf geschätzte 24 Millionen Euro, der Neubau wird mit 32 Millionen Euro angegeben. Sprechen diese Zahlen nicht für sich? > Antwort
Ja zum Neubau des Krumbacher Sportzentrums Krumbach braucht in den nächsten Jahren weitere Kindergartenplätze und neue Wohnungen. Könnte man das nicht besser angehen, wenn man sich für die Generalsanierung entscheidet? > Antwort
Ja zum Neubau des Krumbacher Sportzentrums Die Turnhalle hat guten Beton, der dann entsorgt werden müsste. Ist das zu vertreten? > Antwort
Ja zum Neubau des Krumbacher Sportzentrums Buchloe hat ihr Schwimmbad und die Turnhalle für 5,3 Millionen bzw. für 4,7 Millionen Euro saniert. > Antwort
 
 

ANTWORTEN:

Ich habe schon Turnhallen gesehen, die in einem schlechteren Zustand waren. Besteht bei uns in Krumbach wirklich Handlungsbedarf?

Es geht nicht nur um die Umkleiden, den Hallenboden oder ein schön ausschauendes Gebäude. Probleme bei den Fluchtwegen, Sicherheitsbestimmungen, Lüftung, Technik usw. sind von außen oft gar nicht zu sehen.

Die Stadt Krumbach hat seit Jahren wenig Geld und soll sich lieber auf seine Kernaufgaben konzentrieren. Das sagt auch das Landratsamt. Muss man da jetzt überhaupt die Halle angehen?

Die Stadt muss handeln, sonst wird die Halle irgendwann dicht gemacht. Gerade jetzt in der Coronazeit sehen wir, wie wichtig Vereine und Sport für uns alle sind. Gemeinschaft und Gesundheit sind zentrale Aufgaben. Die Sanierung würde ebenfalls viel Geld kosten. Beim Neubau haben wir aber eine größere und verlässliche Planungssicherheit. So können andere Projekte in den nächsten Jahren sinnvoller angegangen werden. Gerade jetzt können wollen wir daher kein unkalkulierbares Risiko eingehen.

Die Sanierungskosten belaufen sich auf geschätzte 24 Millionen Euro, der Neubau wird mit 32 Millionen Euro angegeben. Sprechen diese Zahlen nicht für sich?

Hier muss klar unterschieden werden. Die Neubaukosten sind berechnet. Bei einer Sanierung können nur Schätzungen abgegeben werden. Die tatsächliche Höhe kann erst am Ende konkret benannt werden, zumal sich im Laufe einer Sanierung meist unvorhergesehene Probleme ergeben, die sehr teuer ausfallen können. Das ist ein unkalkulierbares Risiko.

Hinzu kommt, dass die hier gegenübergestellten Zahlen sich nicht auf die gleichen Leistungen beziehen. Die Erneuerung der Außenanlagen ist bei den Sanierungskosten beispielsweise noch nicht eingerechnet. Beim Neubau dagegen schon.

Das ist nur ein Beispiel. In den Neubaukosten sind auch schon die 1,5 Millionen Planungskosten enthalten. Diese sind auch bereits ausgegeben, da sich der Stadtrat seit Jahren mehrheitlich für einen Neubau ausgesprochen hat. Bei einer Generalsanierung müssten diese 1,5 Millionen Euro auf die bisher geschätzten 24 Millionen Euro zusätzlich hinzugerechnet werden.

Auch wurde bei einer Generalsanierung nicht berücksichtigt, dass bald weitere Turnhallen wegfallen werden.

Krumbach braucht in den nächsten Jahren weitere Kindergartenplätze und neue Wohnungen. Könnte man das nicht besser angehen, wenn man sich für die Generalsanierung entscheidet?  

Das ist keine Option, weil eine mögliche Generalsanierung fast identische Summen kosten würde und dennoch hätten wir kein neues langlebiges Gebäude. Zumal sind die Kosten für eine Sanierung nicht im Vorfeld klar zu bestimmen. Gerade jetzt brauchen wir eine verlässliche Planungssicherheit, damit wir in den nächsten Jahren andere Projekte sinnvoll angehen können.

Beispielsweise steht in ein paar Jahren die TSV-Turnhalle an, was bei einer Generalsanierung nicht berücksichtigt wird. Die Stadt bleibt bei einem Neubau finanziell handlungsfähig. Die Turnhalle muss in Angriff genommen werden, es besteht dringender Handlungsbedarf. Dass sie von heute auf morgen dicht gemacht werden muss, haben wir schon erlebt. Auch der Schulsport muss gewährleistet sein. Auch das sind Pflichtaufgaben, die wir gewährleisten müssen.

Die Turnhalle hat guten Beton, der dann entsorgt werden müsste. Ist das zu vertreten?

Niemand verliert gerne Ressourcen. Ein durchdachtes Raumkonzept, eine umweltfreundlichere energetische Nutzung und Planungssicherheit stehen dem gegenüber. Man muss die gesamte Lebensdauer des Neubaus betrachten.

Buchloe hat ihr Schwimmbad und die Turnhalle für 5,3 Millionen bzw. für 4,7 Millionen Euro saniert.

Buchloe hat ganz andere Gebäudevoraussetzungen (keine dreifach Schwimmstätte, kein Tagesheim). Das kann man gar nicht mit unserer Situation vergleichen. Außerdem hat Buchloe nach eigenen Aussagen lediglich für die nächsten 15 bis 20 Jahre saniert. Wir planen wieder für 30 bis 40 Jahre ohne große Extrakosten.

Presse

Sportzentrum Krumbach: Neubau oder Sanierung - was ist sinnvoll? 16.03.2020 in den Mittelschwäbischen Nachrichten

 

Debatte um das Sportzentrum Krumbach: Stellungnahme der Stadtratsfraktion Junge Wähler Offene Liste e. V.  Quelle: Augsburger Allgemeine

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.